The City Groove Frankfurt
50 Tracks sind der Regel in der „The City Groove“-Reihe namens „Groove Garden“ untergebracht. Nicht wahllos, sondern geschüttelt, nicht gerührt.
A Love Bizarre
„A Love Bizarre “ von Sheila E. und Prince wurde von den Electro House/Tech House Produzenten Nils Ruzicka und Stavros Ioannou aufgemischt.
Wolkenreise
Über die bekannten Tauschbörsen gab es nicht nur die Ausgaben der „Groove Garden Frankfurt“-Reihe. Die „Wolkenreise“ gibt es per Stream.
… in my bag: Chill Out
Auslöser für den Groove Garden war das New Age-Café aus Ibiza. Eine Aneinanderreihung aus dem weichgespülten Kling-Klang. „…in my bag“ erzählt mehr.
Vault 13·3: specific gravity of smile
Specific Gravity of Smile (in Memories to Edgar Froese † 2015 (Tangerine Dream) / Soundtrack Soundtrack Vault 13·3
Paikea Legend
Im Mittelpunkt der Groove Garden-Ausgabe #35 steht „Whale Rider“ mit „Paikea Legend“ von Lisa Gerrard.
Headtravel
Headtravel: „Gefangen“ auf einer Zwischenebene, betteten mich die Klanglandschaften in Watte und wie durch einen Nebel vernahm ich ihre Botschaften.
Wishful Thinking
In „Wishful Thinking“ verschmelzen die Fragmente von Stefan Strand mit denen von FSOL. Es ist die Geburt einer imaginären, dystopischen Welt.
last.fm feat. …
Last.fm entstand aus den Seiten last.fm und audioscrobbler.com. Letztgenannte Seite war in den Foren der Web 1.0-Ära schwer angesagt.
Sky Lounge
Die ersten Klangfetzen der „Sky Lounge“ entstanden als Fragmente in der Eulengasse in Frankfurt, dem Domizil von Pete Namlook (Peter Kuhlmann).
Marble House
Der Titel dieser Groove Garden-Ausgabe (Marble House) ist von The Knife, ein elektronisches Indie-Duo aus Stockholm (Schweden).
Angel’s little House
Angel’s little House“ ist aus dem Album „5 Further Journeys“ von Further. Unter dem Pseudonym „The Grid“ findet man mehr von Richard Norris.
Sahara Elektrik
Die Dissidenten (Sahara Elektrik) sind insbesondere durch ihre Zusammenarbeit mit Künstlern aus dem Mittleren Osten, Nordafrika und Indien bekannt geworden.
Gee Strings
Es war Anfang der 1990er, als ein neuer Sound durch die Clublandschaft schwappte. Hier ist The Orb Titelgeber der Groove Garden-Ausgabe mit „Gee Strings“.
sowiesoso
„sowiesos“ war Clusters erste Veröffentlichung auf dem legendären Krautrock-Label „Sky Records.“ Aufgenommen 1976 mit einfachen Mitteln im Cluster-Studio.
Sirens‘ Whispering
Vangelis († 17. Mai 2022) hat viele wegweisende Titel der Welt hinterlassen. „Sirens‘ Whispering“ ist eher ein leiser Vertreter.
Cosmic Supernatural
1998 veröffentlichte Kid Loco das Album „A Grand Love Story“ u.a. mit „Cosmic Supernatural“. Ein Hauch Erotik war durch die Kompositionen wahrzunehmen.
Last Train to Lhasa
„Last Train to Lhasa“ von Banco de Gaia. Eine Mixtur aus Chill-Out, Ambient-Trance und Einflüsse aus der Weltmusik.
Nameless Life
DePhazz wurde 1997 von Pit Baumgartner gegründet. Noch in der Schreibweise „De-Phazz“ erschien das erste Album Detunized Gravity u.a. mit „Nameless Life“.
Frequency Surreal
Aleksandar Radulovic ist „Frequency Surreal“. Mitte der 90er Jahre gab es eine Zusammenarbeit mit Spacefrog (Superstition) und MFOC (Hamburg).